Fabrik.Kino 2 Filmprogramm 01.06. bis 01.07.2023
Das Fabrik.Kino 2 läuft in Regie des Filmklubs im "VfKK - Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation e.V." und wird gefördert durch die Stadt Neustrelitz und den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Eintritt: Erwachsene 6 Euro, erm. 5 Euro, bei Überlänge (über 125 min) 1 Euro Aufschlag
Werkschau Corinna Harfouch
DIE SCHAUSPIELERIN
DDR 1988, Farbe, 87 Min.
Regie: Siegfried Kühn
Darsteller: Corinna Harfouch, André Hennicke, Michael Gwisdek u.a.
"Eine junge deutsche Schauspielerin nimmt trotz der Rassengesetze im Dritten Reich eine jüdische Identität an, um einem Kollegen, den sie liebt, nahe zu sein. Charakterstudie einer ungewöhnlichen Frau, überaus beeindruckend und überzeugend gespielt, im Erzählstil eher distanziert und gleichnishaft." (filmdienst)
(läuft vom 1. bis 3. 6. jeweils um 20 Uhr)
In memoriam Peter Lilienthal
ES HERRSCHT RUHE IM LAND
BRD/ Österreich 1975, Farbe, 103 Min.
Regie: Peter Lilienthal (geb. 1927, gest. am 28. 4. 23)
Darsteller: Charles Vanel, Mario Pardo u.a.
"Die Unterdrückung der Bevölkerung in einem imaginären Land, in dem eine Militärdiktatur die Macht ergreift. Lilienthals wichtiger Film verzichtet auf billige Schockeffekte wie auf hohles Pathos und bezieht seine Eindringlichkeit allein aus der Kraft seiner Bilder." (filmdienst)
(läuft am 8. und 10. 6. jeweils um 20 Uhr)
In memoriam Harry Belafonte
SING YOUR SONG
USA 2010, teilw. s/w, 105 Min., OmU
Regie: Susanne Rostock
"Dokumentarfilm über das bewegte Leben des US-amerikanischen Künstlers Harry Belafonte (geb. 1927, gest. am 25. 4. 23), dem als einem der ersten farbigen Entertainer überhaupt eine internationale Karriere gelang. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem politischen Aktivisten, der sich für die Bürgerrechte der Afroamerikaner einsetzte, sich gegen die Apartheid in Südafrika engagierte und für die Rechte der Indianer stritt. Eine informative Kompilation aus Archivmaterialien und Interviews, die sehr unterhaltsam Belafontes Aufstieg beschreibt. …" (filmdienst)
(läuft nur am 9. 6. um 20 Uhr)
Hans Fallada zum 130. Geburtstag
WOLF UNTER WÖLFEN
DDR 1964, s/w, 420 Min., 4-teiliger Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada
Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Darsteller: Armin Mueller-Stahl, Annekathrin Bürger, Wolfgang Langhoff u.a.
1. Teil: "Die Stadt und ihre Ruhelosen", 107 Min.
(läuft am 15. 6. um 20 Uhr
2. Teil: "Schwüle über dem Land", 88 Min.
(läuft am 16. 6. um 20 Uhr)
Gundermann 25. Todestag
GUNDERMANN
BRD 2018, Farbe, 127 Min.
Regie: Andreas Dresen
Darsteller: Alexander Scheer, Anna Unterberger, Axel Prahl u.a.
Der Film erzählt von einem Baggerfahrer, der Lieder schreibt. Der Mann ist ein Poet, ein Clown und ein Idealist. Er träumt und hofft, liebt und kämpft. Er ist aber auch Zerrissener, ein Weltverbesserer, der es nicht besser wissen will - und ein Spitzel, der bespitzelt wird. Ein Biopic über den ostdeutschen Liedermacher Gerhard Gundermann (1955 - 1998).
(läuft nur am 17. 6. um 20 Uhr)
Filmreihe "Vielfalt und Toleranz"
LOLA UND DAS MEER
Frankreich/Belgien 2019, Farbe, 90 Min., OmU
Regie: Laurent Micheli
Darsteller Mya Bollaers, Benoit Magimel u.a.
Lola ist 18 und lebt ein eigenständiges Leben als angehende Veterinär-Assistentin. "Der Vater von Lola konnte es einfach nicht verkraften, dass aus seinem Sohn eine Tochter geworden ist und warf sie vor zwei Jahren aus dem Haus. Als die Mutter stirbt, sollen die beiden gemeinsam deren letzten Wunsch erfüllen. Für ihre einfühlsame Darstellung wurde Mya Bollaers als erste offen transsexuelle Person mit dem belgischen Filmpreis Magritte ausgezeichnet. Ein stark gespieltes Roadmovie." (Cinema)
(läuft nur am 24. 6. um 20 Uhr)
Werkschau Corinna Harfouch
TREFFEN IN TRAVERS
DDR 1988, Farbe, 105 Min.
Regie: Michael Gwisdek
Darsteller: Corinna Harfouch, Hermann Beyer, Uwe Kockisch u.a.
"In einem Schweizer Städtchen trifft 1793 der deutsche Dichter Georg Forster, der nach der Revolution nach Paris gegangen war, mit seiner Frau und ihrem Liebhaber zusammen, um die Scheidung auszuhandeln. Doch noch sind längst nicht alle Bindungen und Beziehungen erloschen. Klassischer Dreieckskonflikt in einer historischen Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der Französischen Revolution. Mit eindrucksvollen darstellerischen Leistungen und atmosphärischer Dichte." (filmdienst)
(läuft vom 29. 6. bis 1. 7. jeweils um 20 Uhr)
Weitere Veranstaltungen Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik siehe unter