Die Revolution von 1848 - Abschluß der Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag am 16. März

Zum Abschluß der Veranstaltungsreihe zur 48er Revolution kommt Daniela Dahn zu einem Vortrag zum Thema
"Erreichtes und Unerreichtes aus der 1848er Revolution"
am 16. 3. um 17 Uhr in die Alte Kachelofenfabrik

Der Vortrag von Daniela Dahn, den sie auf Einladung des Neustrelitzer Kulturrates und des #BÜNDNISUNTEILBAR am 16. 3. um 17 Uhr in der Galerie der Alten Kachelofenfabrik halten wird, ist überschrieben mit dem Aufruf "Auf denn, ihr Schwestern und Brüder!", einem Zitat von Mathilde F. Anneke, für die Freiheit, Demokratie und Gleich­berechtigung untrennbar zusammen gehörten. Im Badischen Revolutionskrieg 1849 kämpfte sie an der Seite ihres Mannes Fritz.

Auch das kleine Mecklenburg-Strelitz hatte revolutionäre Demokraten, wie z.B. Dr. Daniel Sanders, den Direktor der jüdischen Freischule in (Alt)-Strelitz. Er gab 1848/49 eine radikal-demokratische Zeitung heraus.

Mit einer Reihe von Veranstaltungen hat der Neustrelitzer Kulturrat seit September letzten Jahres in einer Veranstaltungsreihe in Neustrelitz 175 Jahre danach an die 48er Revolution als ein wichtiges Datum der Demokratiegeschichte unserer Region erinnert. Zum Abschluss dieser Reihe erweitert Daniela Dahn unseren Blick auf ganz Deutschland und benennt unerfüllte Forderungen der Revolution. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann Demokratie heute weiterentwickelt werden?

Die Veranstaltung wird vom Neustrelitzer Kulturrat in Kooperation mit dem Verein für Kultur, Umwelt und Kommunikation und dem #BÜNDNISUNTEILBAR Neustrelitz durchgeführt. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Programm Demokratie leben! gefördert.

Der Eintritt beträgt 5 €/ermäßigt 2 €. Es wird um Voranmeldung unter der Tel.Nummer 03981 - 20 31 45 gebeten oder per email an vfkk@basiskulturfabrik.de

Zurück